Projekttag Dienstag 01. Juli 2025
Alle Kinder trafen im Vorfeld mittels Wunschliste eine Auswahl, an welchem Projekt sie gerne teilnehmen möchten.
Zur Auswahl standen am Dienstag:
* Besichtigung der Wieshofer Mühle in St. Johann i.T.
* Erlebnis Bienenlehrpfad in St. Ulrich a.P.
* Besichtigung der Müslifabrik "Biologon"
* Naturkosmetik selbst herstellen
* Besuch der Ausstellung "150 Jahre Giselabahn" in Hochfilzen
Besonderer Dank an: Lukas (Wieshofer Mühle), Helene (Bienenlehrpfad), Eder Sebastian, Schwaiger Wolfgang und Modellbauverein (Ausstellung), Martina Pletzenauer, Ely, Petra und Andreas (Biologon) und Elisabeth ("Wilde Blüte")

Besichtigung der Wieshofer Mühle
Eine Gruppe von 10 Kindern machte mit Martina und Maria einen Ausflug zur Wieshofer-Mühle nach St. Johann. Nach einer kurzen Zugfahrt und einem kleinen Spaziergang führte Lukas, der Chef der Wieshofer-Mühle, die Besucher durch die einzelnen Produktionshallen. Sie lernten sehr anschaulich, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, dass aus Getreidekörnern Mehl gewonnen werden kann. Die Kinder konnten die großen Mühlen sehen, Getreidekörner und Mehlsorten vergleichen, Weizenkeime kosten und beobachten, wie das Mehl gesiebt wird. Sie gewannen auch einen spannenden Einblick in die Verpackung des Endproduktes. Zum Schluss durften die Schüler noch ihre Kräfte an den schweren Mehlsäcken ausprobieren.
Ganz herzlicher Dank an Lukas für diese spannende Führung!

Erlebnis Bienenlehrpfad
Einen spannenden und lehrreichen Vormittag erlebten 11 Kinder der VS Hochfilzen beim Bienenlehrpfad in St. Ulrich. Auf einem kurzen Rundweg durch den Wald erklärte Helene Wörter den Schülerinnen und Schülern sämtliche Schautafeln und gab uns so manche Insider - Tipps zur Imkerei. Auch alte Utensilien und Geräte zur Honigherstellung durften die Kinder anschauen und "begreifen".
Besonders die Beobachtung des Bienenvolks und der "Weisel" (Bienenkönigin) war aufregend! Zum Abschluss gab noch eine Honigverkostung und einen netten Film im "Bienenhaus".
Danke an den Bienenzuchtverein und an Helene Wörter für die tolle Führung!
Spannende Einblicke in die Welt der Müsliproduktion
Im Rahmen unserer Projekttage durften die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Ausflug zur Firma BioLifestyle unternehmen. Dort führten Ely, Petra und Andreas die Kinder durch den Betrieb und gewährten einen interessanten Einblick in die Produktion der regionalen und biologischen Müslis.
Nach der informativen Besichtigung konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sorten verkosten und im Anschluss sogar ihr ganz persönliches Müsli zusammenstellen. Jedes Kind durfte ein liebevoll gefülltes Sackerl mit nach Hause nehmen – ein gelungener Abschluss eines lehrreichen und genussvollen Tages!
Vielen Dank an Martina Pletzenauer und ihrem Team für den tollen Vormittag!

Naturkosmetik selbst herstellen
Am Dienstag durften 10 Mädchen bei einem Naturkosmetik-Workshop teilnehmen, der von Elisabeth Pendl von „Wilde Blüte“ durchgeführt wurde. Zu Beginn bekamen die Kinder ein Säckchen mit allen Rezepten und Utensilien. Elisabeth erklärte welche verschiedenen Inhaltsstoffe für die Produktion der Naturkosmetik benötigt werden. Danach ging es auch schon los mit dem Abwiegen der Zutaten, Schmelzen der Zutaten im Wasserbad und dem Abfüllen. Währenddessen die Lippenpflegeprodukte abkühlten, wurden die passenden Etiketten mit den Namen der Kinder ausgedruckt. Insgesamt kreierten die Mädchen gemeinsam mit Elisabeth drei Lippenpflege-Stifte (pur, mit Duft, mit Farbe) und 2 Lippenbalsame in der Dose. Die Kinder verbrachten einen sehr interessanten und abwechslungsreichen Vormittag mit Elisabeth und waren sehr stolz auf ihre fertigen Lippenpflegen-Produkte.
Vielen Dank nochmals an Elisabeth für den kreativen Vormittag!

Besuch der Ausstellung "150 Jahre Giselabahn"
Eine Gruppe älterer Schülerinnen und Schüler entschied sich am ersten Projekttag für den Besuch der Sonderausstellung „150 Jahre Giselabahn“ im Kulturhaus. Nachdem Sebastian Eder den Kindern einige wichtige Informationen über die Entstehung der Bahn gegeben hatte, konnten die Kinder an einem alten Stellwerk ihre Kräfte messen. Eine gestanzte Fahrkarte berechtigte schließlich zum Besuch der eigentlichen Ausstellung. In einem interessanten Film ließ sich die Entwicklung der Bahn bis in die heutige Zeit nachverfolgen. Im Veranstaltungssaal brachte eine Modelleisenbahn die Gesichter der Kinder zum Staunen. Gleich erkannten sie in der Nachbildung bekannte Stationen wie die Moosbachbrücke, das Egger-Werk, die Fa. Gebro, usw. wieder. Ein junger Lokführer beantwortete Fragen der Kinder im Hinblick auf Lokomotiven und andere modernen Schienenbaufahrzeuge.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die interessante Führung durch die Geschichte der Eisenbahn in Hochfilzen!